Der Alexandrit

Der Alexandrit

Inhalt

  1. 1. Einleitung
  2. 2. Name, Herkunft und Geschichte
  3. 3. Charakteristika
  4. 4. Varietäten
  5. 5. Schmuck mit Alexandrit
  6. 6. Weitere Edelsteine im Lexikon

1. Einleitung

Der Alexandrit ist eine der faszinierendsten Edelsteine der Welt. Bekannt für seinen spektakulären Farbwechsel, zeigt er je nach Lichtquelle ein intensives Grün bei Tageslicht und ein geheimnisvolles Rot im Kunstlicht. Diese außergewöhnliche Eigenschaft macht ihn zu einem der begehrtesten und wertvollsten Edelsteine.

2. Name, Herkunft und Geschichte

Name

Seinen Namen erhielt der Alexandrit 1834 von Graf Perowskij in Anlehnung an den künftigen russischen Zaren Alexander II. (1818-1881), dem dieser Edelstein zu seinem 16. Geburtstag schließlich überreicht wurde.

Herkunft

Die russischen Alexandrite sind berühmt, heute allerdings nicht mehr erhältlich. Lange Zeit war Sri Lanka neben Russland die einzig bekannte Alexandrit-Quelle. Mittlerweile werden jedoch auch wunderschöne Exemplare in Indien, Tansania und Brasilien abgebaut. Kleine Mengen verwendbaren Materials stammen auch aus Birma, Madagaskar, Mosambik und Simbabwe.

Geschichte

Der äußerst seltene Alexandrit wurde zuerst Mitte des 19. Jahrhunderts in Russland entdeckt und entwickelte sich bald zu einer Hauptsäule der sowjetischen Schmuckindustrie. Leider ist die russische Ursprungsquelle heute versiegt. Die Verbindung zu Russland ist durch die Namensgebung aber immer noch sichtbar.

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]

3. Charakteristika

Charakteristika

Der Farbwechsel ist die charakteristische Eigentümlichkeit des Alexandrits, zudem ist er trichroitisch, d.h. dreifarbig: Neben Grün und Rot zeigt er je nach Betrachtungswinkel in seltenen Fällen auch die Farbe Gelb. Die Ursache für diesen Wechsel liegt in den unterschiedlichen Lichtquellen: In natürlichem Licht zeigt der Alexandrit unterschiedlichste Grüntöne, bei künstlichem Licht hingegen eine Palette an Rottönen. Da der Alexandrit ein Edelstein des Typs II ist, können Exemplare mit einem Karatgewicht von über einem Karat sichtbare Einschlüsse zeigen, die der Schönheit jedoch keinen Abbruch tun.

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]

4. Varietäten

Eine seltene Varietät des Alexandrits ist das Alexandrit-Katzenauge: Über den Edelsteinkörper tanzt eine einzelne, helle Linie reflektierten Lichts, welche an die schlitzförmige Pupille einer Katze erinnert. Der Effekt wird durch feine parallel angeordnete Kanäle im Innern des Edelsteins hervorgerufen. Dieser Katzenaugeneffekt wird in Fachkreisen auch „Chatoyance“ genannt.

Alexandrit-Katzenauge

Alexandrit-Katzenauge

Eine seltene Varietät des Alexandrits ist das Alexandrit-Katzenauge: Über den Edelsteinkörper tanzt eine einzelne, helle Linie reflektierten Lichts, welche an die schlitzförmige Pupille einer Katze erinnert. Der Effekt wird durch feine parallel angeordnete Kanäle im Innern des Edelsteins hervorgerufen. Dieser Katzenaugeneffekt wird in Fachkreisen auch „Chatoyance“ genannt.

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]

5. Schmuck mit Alexandrit

Mehr Schmuck mit Alexandrit im Onlineshop

6. Weitere Edelsteine im Lexikon

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]

Nach oben

Datenschutzhinweis

Willkommen bei Juwelo. Um Ihnen ein optimales Einkaufserlebnis zu ermöglichen, passende Werbung anzuzeigen und die Websitefunktionalität zu messen, verwenden wir und unsere Dienstleister Cookies. Sie können durch den Klick auf „Akzeptieren“ der Verwendung aller Cookies zustimmen, ablehnen oder hier einstellen, welche Art von Cookies Sie akzeptieren wollen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Akzeptieren
bearbeiten
Trusted Shops Seal

Käuferschutz inklusive

Sehr gut

4.69/5.00

Sebastian Wolf Jetzt LIVE