Echte Juwelen. Beste Preise. Größte Vielfalt.
Ihr Experte für zertifizierten Edelsteinschmuck
Versandkostenfrei im Onlineshop ab 79€!
Kostenlose Hotline 0800 227 44 13 kundenservice@juwelo.de
Versandkostenfreie Erstbestellung
Filter
Ringgröße 19 – Nachmessen und umrechnen im Handumdrehen
Der Fingerring sind eines der ältesten Schmuckstücke – und er hat seit jeher eine besondere Bedeutung. Ob Liebe, religiöser Glaube oder Macht: Durch seine filigrane Schönheit zieht er alle Blicke auf sich. Leider ist die Suche nach dem passenden Schmuckstück nicht immer einfach – vor allem dann nicht, wenn man die eigene Ringgröße nicht kennt. Doch welche Ringgrößen gibt es eigentlich? Was sollte ich über Ringgröße 19 wissen? Und wie lässt sich die Ringgröße zuverlässig ermitteln? Diese Fragen möchten wir, das Team von Juwelo, Ihnen im Folgenden beantworten. Sie erfahren, welche Hilfsmittel Ihnen nützlich sein können und worauf Sie beim Nachmessen achten sollten. Gerne sind wir im Anschluss für Sie da, um Ihnen den Ringkauf so unkompliziert wie möglich zu machen.
Allgemeines
Eines ist klar: Ein Fingerring sollte unbedingt in der richtigen Größe gekauft werden – vor allem dann, wenn er in Zukunft sehr oft getragen werden soll. Einen Verlobungs- oder Ehering zum Beispiel tragen die meisten Menschen dauerhaft. Umso wichtiger ist es, dass das Schmuckstück perfekt sitzt und bequem ist. Leider gestaltet sich die Suche nach gut sitzenden Fingerringen nicht immer einfach – vor allem dann nicht, wenn die eigene Ringgröße ein Buch mit sieben Siegeln ist. Schließlich gibt es hier keine allgemeingültigen Regeln: England, die USA und Frankreich haben, ähnlich wie im Falle der Schuh- und Kleidergröße, ihre ganz eigenen Größenangaben. Gerade bei einem Ringkauf im Ausland sollten Sie daher auf die richtige Ringgröße achten.
In Deutschland wird die Ringgröße meist durch den Fingerumfang in Millimetern angegeben, immer häufiger aber auch mit dem Innendurchmesser in Millimetern, wie es auch in anderen europäischen Ländern gehandhabt wird. In den USA gestaltet sich die Sache noch einmal anders: Neben den Ringmaßen 1 bis 12 sind hier auch die Größenangaben XS, S, M und L sehr weit verbreitet. Wer also in den Vereinigten Staaten einen Ring kaufen möchte, weil das gewünschte Schmuckstück zum Beispiel nur dort erhältlich ist, zieht am besten eine Ringgrößentabelle für USA/Amerika aus dem Internet zurate. Mit einer solchen Tabelle lässt sich die deutsche beziehungsweise europäische Ringgröße auf einen Blick konvertieren, ohne dass dafür spezielles Wissen vonnöten wäre. Ein Beispiel: Ein Fingerring mit einem Durchmesser von 19 entspricht in Deutschland der Ringgröße 60. Die amerikanische Ringgröße wäre in diesem Fall die 9.
Methoden zur Ermittlung der Ringgröße
Ob deutsches oder amerikanisches Ringmaß: Es gibt einige Methoden, mit deren Hilfe sich die passende Ringgröße im Handumdrehen bestimmen lässt – sei es nun mit oder ohne Ring. Wir haben einige Tipps und Tricks auf Lager, die Ihnen hoffentlich weiterhelfen.
Die einfachste Methode zur Ermittlung der Ringgröße ist dann möglich, wenn Sie bereits ein passendes Schmuckstück besitzen. Dann nämlich können Sie mit einem Maßband ganz einfach den Innendurchmesser ermitteln. Sollten Sie sich das Messen nicht zutrauen, können Sie alternativ auch eine Ringgrößenschablone aus dem Internet verwenden. Sie finden alle Infos zur richtigen Ringgrößenermittlung und einen passenden Ringgrößenermittler und -schablone hier
Sollten Sie kein gut sitzendes Schmuckstück parat haben, ist auch das kein Problem. In diesem Fall können Sie sich mit einem Faden oder einer Schnur behelfen: Einfach der Länge nach um den Finger wickeln und die Stelle markieren, an der die Schnur das erste Fingerglied umschließt. Anschließend die ermittelte Länge mit einem Lineal nachmessen – schon haben Sie den Umfang Ihres Fingers. Mit Hilfe einer Umrechnungstabelle gelangen Sie so zur europäischen Ringgröße. 60 Millimeter entsprechen zum Beispiel der Größenangabe 19.
Achten Sie beim Nachmessen unbedingt darauf, typische Fehler zu vermeiden. Wenn Sie die Fadenmethode verwenden, ist es wichtig, dass die Schnur nicht zu locker sitzt, sich aber auch noch über den Fingerknöchel bewegen lässt – andernfalls können Sie das Schmuckstück später nicht überstreifen. Auch das Profil des Fingerschmucks hat Einfluss auf die Passgenauigkeit: So gleiten innen abgerundete Schmuckstücke deutlich leichter über den Fingerknöchel als Fingerschmuck, der innen gerade ist. Dasselbe gilt für schmale Designs, die sich sehr viel leichter an- und ausziehen lassen als breite Schmuckstücke.
Fazit
Sie interessieren sich für Ringe in Ringgröße 19, wissen aber nicht, ob das auch wirklich die passende Ringgröße für Sie ist? Dann hoffen wir, Ihnen einen kleinen Einblick in die Welt der Ringgrößen gegeben zu haben. Abschließend noch ein letzter Hinweis: Die durchschnittliche Ringgröße bei Frauen ist die 54 beziehungsweise 17. Ringgröße 19 ist daher eher etwas für Frauen mit kräftigerer Statur oder größeren Händen. Bei Frauen mit sehr kräftiger Statur sind möglicherweise auch die Größen 61 bis 63 die beste Wahl. Wenn Sie diese Angaben in Ihre Nachforschungen mit einbeziehen, kann beim Ringkauf eigentlich nichts mehr schiefgehen.
Sie haben noch Fragen? Dann sind wir, das Team von Juwelo, gerne für Sie da, um Ihnen bei der Auswahl eines Schmuckstücks zu helfen! Unsere geschulten Mitarbeiter räumen gemeinsam mit Ihnen gerne alle Zweifel bezüglich der richtigen Ringgröße aus.